Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
Latest Threads |
System Blue for sale - SO...
Forum: General Discussion
Last Post: tongrong
6 hours ago
» Replies: 9
» Views: 9,834
|
PCB manufacturing for Bli...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Egon
9 hours ago
» Replies: 2
» Views: 492
|
System Blue mini fully as...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Toxic
2025-04-09, 21:20
» Replies: 1
» Views: 185
|
Building a ferrite-rod an...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-04-09, 14:03
» Replies: 1
» Views: 202
|
Web-interface login data
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: DL6AAS
2025-04-05, 13:39
» Replies: 0
» Views: 311
|
Blue Mini
Forum: General Discussion
Last Post: Marcel_1
2025-04-01, 19:15
» Replies: 1
» Views: 413
|
How to order system blue-...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-03-27, 12:59
» Replies: 2
» Views: 693
|
NEW SYSTEM RED FOR SALE
Forum: General Discussion
Last Post: meteolab
2025-03-27, 04:41
» Replies: 11
» Views: 2,014
|
Printing 3D casing for Bl...
Forum: General Discussion
Last Post: Kellogs
2025-03-19, 17:48
» Replies: 0
» Views: 480
|
Is it fine if I make my p...
Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
Last Post: Arturo
2025-03-11, 18:34
» Replies: 0
» Views: 629
|
|
|
nicht detektierte Blitze |
Posted by: robo - 2014-09-09, 00:07 - Forum: Non-English
- Replies (1)
|
 |
Hallo zusammen,
gerade vorhin war ein kleines Gewitter in der näheren Umgebung. Ich habe dann die Live-Karte auf lightningmaps.org beobachtet und feststellen müssen, dass eine ganze Reihe von Blitzen, die ich sowohl visuell als auch akustisch wahrgenommen habe, nicht auf der Karte erschienen sind. Es sind zwar einige erschienen, aber bei weitem nicht alle. Ich habe nicht mitgezählt, aber ich möchte behaupten, dass ca. 30 % – 50 % der Blitze nicht detektiert wurden. Da hier in Deutschland die Stationsdichte ziemlich hoch ist, kann ich mir das nicht erklären, ausser dadurch, dass durch die seit einiger Zeit eingeführten Qualitätskriterien Signale ausfiltern, die aber tatsächlich von Blitzen stammen. Mir ist klar, dass dadurch die Qualität verbessert werden soll und false positives vermieden werden sollen, aber wenn dadurch eine ganze Reihe von echten Blitzen auch auf der Strecke bleiben, ist das nicht so schön.
Ich weiss, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich, trotzdem möchte ich hier einen anstellen. Nehmen wir einen Virenscanner. Wenn er false positives liefert, ist das ärgerlich, wenn er aber Viren durchschlüpfen lässt, ist das extrem ärgerlich. Wenn das Blitzortungs-Netzwerk einen Blitz detektiert, den es gar nicht gab, ist das zwar nicht schön, aber wenn ein Blitz nicht detektiert wird, ist das schade. Klar, es entsteht dadurch kein Schaden, es ist ja ein Hobby, aber trotzdem demotivierend für die Stationsbetreiber.
Kommerzielle Anbieter können sich die Standorte ihrer Detektoren aussuchen, aber die Teilnehmer im Blitzortungs-Netzwerk sind da deutlich eingeschränkter. Sie können den Standort der Antennen in der Wohnung oder auf dem Grundstück variieren, mehr ist aber nicht drin. Und wenn man, wie ich, Weidezäune und PV-Anlagen in der Nähe hat, hat man eigentlich nur noch die Chance, die Verstärkung so weit runterzuschrauben, dass keine Dauerstörungen auftreten. Die Ortung beschränkt sich halt dann auf eine Maximaldistanz von 100 – 200 km, aber damit kann ich leben. Wenn aber Signale ausgefiltert werden, die wirklich von Blitzen stammen, aber nicht ganz "astrein" sind, ja was taugt die Station dann noch?
Ich bin jedenfalls ziemlich enttäuscht. Während ich vor der "Qualitätsoffensive" zumindest bei nahen Gewittern gute Ortungsquoten hatte, stelle ich jetzt fest, dass ich bei nahen Gewittern wesentlich schlechtere Ortungsquoten habe und dass auch ziemlich viele Blitze "durch die Lappen gehen".
Achja, ich habe eine "grüne" Station.
cu Robo
|
|
|
Heavily looped lightning |
Posted by: BobW - 2014-09-08, 20:26 - Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
- Replies (2)
|
 |
I took this photo back in 2009. It did not strike the building, as it was some distance north.
This bolt is kind of interesting, as you can see multiple loops in the main bolt, and the smaller leaders. Is this because of the magnetic effects of the current flowing?
[attachment=1393]
|
|
|
Madeira Island |
Posted by: ecavaleiro - 2014-09-08, 18:20 - Forum: General Discussion
- Replies (12)
|
 |
Hello all,
I saw that there aren't any stations yet in Madeira Island (Portugal). How many are necessary to get reasonable results for detections around the island? Is the island "big enough" for proper triangulation, as we are a bit far away from continental stations?
Best Regards,
Emanuel
|
|
|
Lightning maps lacking road data |
Posted by: tvasquez - 2014-09-07, 05:20 - Forum: Website, Maps and Applications
- Replies (2)
|
 |
I used the http://www.lightningmaps.org/realtime?lang=en website for the first time this evening and it works very well.
I have one comment, though. When you zoom in, the Google Maps API doesn't display roads, only railroads. This makes interpretation in rural areas difficult, since towns are often spaced widely apart. Also here in the US we are used to seeing things against an overlay of road networks. If this can be fixed or enabled as an option, it would help a lot.
Thanks,
Tim
|
|
|
Bug Verbindung zur AMP Platine ? |
Posted by: Steffen.Kaiser - 2014-09-06, 10:14 - Forum: Non-English
- Replies (2)
|
 |
Hallo zusammen ..
Bei mir tritt komischerweise folgender Fehler auf ....
Es wird immer mal wieder angezeigt das NO Amp connectet ist ...
Komischerweise kommen aber im Signalmonitor nach wievor Daten.
Kann es da Probleme mit der Firmware 7.4 geben ?
Hardware ist bei mir Rev. 10.3 (PCB-Id 1)
Ich hab keine Idee wo ich momentan sonst suchen sollte.
Über jegliche Info dankbar
Gruss Steffen
|
|
|
Gain settings by software? |
Posted by: PA4EME - 2014-09-05, 17:04 - Forum: Hardware, Software, Lightning Physics
- Replies (4)
|
 |
Somehow I lost my thread about tweaking a new RED system. Those who might have read the tread will remember that someone asked why my screenshot did not show the gain settings on the live signals page
In the manual is written that you can choose between manual mode with gain settings on the amplifier or automatic mode with gain setting for each channel by software.
Maybe I'm overlooking something but where can the gain be set by software? As far as I understand automatic gain and treshold control from the Blitzorting servers is not available yet so they should not have any influence yet. Do I miss a TAB or page somewhere where I can adjust the gain?
By the way... it makes no difference is not showing gain setting on Live Signals page toggling between manual / automatic mode.
Regards,
Frank Veldhuijsen
|
|
|
Problem with forum access |
Posted by: BobW - 2014-09-01, 03:28 - Forum: Website, Maps and Applications
- Replies (4)
|
 |
Where is the appropriate place to email / post regarding errors I get when clicking links in the forum?
Basically, I get "You do not have permission to access this page....." among other things suggesting I haven't activated, etc. I have.
Thanks
|
|
|
|